Fass' auch du dir ein Herz, komm vorbei,
erlebe Kameradschaft und gestalte sie aktiv mit!
Die RK-Attendorn stellt sich vor
Zunächst fungierten wir als freie Reservistenkameradschaft
und gestalteten unsere Aktivitäten vollkommen unabhängig.
Alsbald erkannten wir jedoch das Potential des zum
damaligen Zeitpunkt neugegründeten Verbandes der
Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. (VdRBw) und
schlossen uns diesem an.
Zum heutigen Zeitpunkt sind wir fest in der Struktur des
VdRBw verwurzelt und gehören der Kreisgruppe
Südwestfalen innerhalb der Bezirksgruppe Arnsberg an.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen den Verband und die
Aufgabenstellung etwas näher bringen.
Der Grundstein für die Reservistenkameradschaft Attendorn wurde im Jahre 1962 gelegt.
Eine "Hand voll" Reservisten trafen sich in einer Gaststätte und beschlossen eine
Kameradschaft in ihrer Heimatstadt Attendorn zu gründen.
Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr hat zur Zeit über
137.000 Mitglieder und vertritt die angeschlossenen Reservisten in allen
militärischen Angelegenheiten. Vertreten sind alle Dienstgrade - vom Gefreiten bis
zum General.
Der Verband kennt drei Mitgliedsformen. Als ordentliche Mitglieder gelten die Reservisten
der Deutschen Bundeswehr, aktive Soldaten fungieren als außerordentliche Mitglieder
und Personen, welche keinen Wehrdienst geleistet haben, können sich als
fördernde Mitglieder in die Kameradschaft einbringen.
Gemeinsame Bootsausbildung mit dem Technischen Hilfswerk. Das Veranstaltungsangebot
ist breit gefächert und umfasst unter anderem folgende Bereiche:
•Vermittlung von Wissen zu Sicherheits- und Verteidigungspolitik
•Aus- und Weiterbildung (Lehrgänge, taktische Weiterbildung)
•Internationale Reservistenarbeite, Veranstaltungen,Seminare
•Truppenbesuche, Besichtigungen, Lehrvorführungen
•Schießen, Märsche, Durchschlageübungen
•Sport, Sportabzeichen, Ausbildung zum Rettungsschwimmer,
Wettkämpfe
•bei öffentlichkeitswirksamen Ausstellungen treten unsere
Mitglieder für den Verband und die Bundeswehr auf.